Allgemein
Kalenderberechnungen
hatzfeld@salesianer.de
Welcher Wochentag war der 28.1.814? Wieviele Sekunden bin ich alt?
Wann war Ostern im Jahr 1254? Wann werde ich 2000 Wochen alt?
Wieviele Sekunden hat ein Jahr? Wann ist Pfingsten im Jahr 2010?
Zu welcher Kalenderwoche gehört der 3. Januar 2002?
Wie könnte ich noch einen netten Anlaß zum Feiern finden?
In welchen Jahren fiel der 1. April auf einen Sonntag?
Was ist der vermutliche Geburtstermin bei einer Schwangerschaft?
Auf alle diese und viele andere Fragen gibt es hier die Antwort!
http://www.salesianer.de/util/kalender.html
Astronomisches
Kalenderwesen
Dirk Husfeld - husfeld@usm.uni-muenchen.de,
C. Kronberg
- Chris.Kronberg@lrz.uni-muenchen.de
Die in der westlichen Welt gebräuchlichste Definition des Jahres beruht auf
dem Umlauf der Erde um die Sonne und wird deshalb als Sonnenjahr bezeichnet.
Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten, Beginn und Ende eines
Umlaufs festzulegen, und damit auch verschiedene Arten von Sonnenjahren.
Sonnenjahre haben den Nachteil, nicht einfach beobachtbar zu sein, sondern
lange Zeiträume zu ihrer Festlegung zu benötigen. Dagegen sind die Phasen
des Mondes, insbesondere die erste Sichtbarkeit des Mondes nach Neumond,
sehr einfach und schnell zu beobachten. Die ersten und einfachsten Kalender
definierten deshalb ein Mondjahr, bestehend aus in der Regel 12 synodischen
Monaten....
http://www.maa.mhn.de/Scholar/dt_calendar.html
Kalender - Computus
Herbert Metz - herbert.metz@computus.de
Diese Seite bietet den kostenlosen Universalkalender "Unikal", den
Programmcode dazu, eine Einführung in die Grundlagen unseres Kalenders,
Literaturhinweise, Links und Programme zum Thema Kalender, einen Schönheitstipp,
Links zu Suchmaschinen und einen Aufsatz über die Entwicklung des Waldes.
http://www.computus.de/
Unser
Kalender - Ein Wandelgang durch die Zeiten
Hans-G. Mekelburg -
hgm@nwn.de
Ständig verfügbar und unersetzlich: Unser Kalender. Aber das war nicht
immer so, früher hatte nicht jeder einen fertigen Kalender zur Hand, ein
Datum musste errechnet werden. Die richtigen Termine für Aussaat und Ernte,
aber auch für religiöse Feiern, waren wichtig für ein ganzes Volk. Die
Entwicklung des gregorianischen Kalenders, mit Algorithmen zur
Datumsberechnung.
http://home.nwn.de/hgm/kalender/
Gregorianischer
Kalender
Drei natürliche Zeitmaße bestimmen unseren Lebensrhythmus und werden im
Kalender miteinander verknüpft:
1) das Jahr (a),
die Umlaufszeit der Erde um die Sonne;
2) der Monat (m), die Umlaufszeit des Mondes um die Erde;
3) der Tag (d), die Dauer des mittleren Sonnentages.
Leicht wäre es, einen
Kalender aufzustellen, wenn die Zahlenverhältnisse m/d und a/d ganzzahlig wären.
Tatsächlich fallen aber im Mittel in das tropische Jahr 365,2422 Tage und
29,5306 Tage in den synodischen Monat. Wegen der komplizierten Zahlenverhältnisse
kann jeder Kalender nur einen Kompromiss darstellen, und in den
verschiedenen Kulturen und Religionen sind bekanntlich eine Vielzahl von
Kalendern entstanden und auch noch in Gebrauch. Unser Gregorianischer
Kalender hat seine Wurzeln in der römischen Zeitrechnung...
http://www.ptb.de/deutsch/org/4/43/432/greg.htm
Wann
ist Ostern ?
Ostern wird nach langer
christlicher Tradition am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling
(auf der nördlichen Halbkugel) gefeiert. Die Bestimmung des kalendarischen
Datums nutzt die zyklische Natur der mittleren Erd- bzw. Mondbewegung aus (
76 Jahre = 940 Mond-Monate = 27759 Tage, Kallippischer Zyklus, benannt nach
Kallippos aus Kyzikos, um 330 v. Chr.). Sie nimmt dagegen keine Rücksicht
auf aktuelle astronomische Beobachtungen von Vollmond und
Tag-und-Nacht-Gleiche. Zur besseren Anpassung an die tatsächlichen
Umlaufzeiten von Mond und Erde werden seit der Gregorianischen
Kalenderreform an den Jahrhundertgrenzen gewisse Korrekturen am
Kallippischen Zyklus angebracht. Carl Friedrich Gauß (1777 - 1855) hat aus
den langen und schwer verständlichen Texten von Christophorus Clavius eine
praktische Rechenvorschrift abgeleitet. Diese wird hier in einer von Dr.
Heiner Lichtenberg, Bonn, modifizierten Form angegeben (H. Lichtenberg,
Zur Interpretation der Gaußschen Osterformel und ihrer Ausnahmeregeln,
Historia Mathematica 24 (1997), S. 441 - 444), welche die irritierenden
Ausnahmeregeln beseitigt:
1. |
K = INT( X / 100 ); |
2. |
M = 15 + INT(( 3·K+3 ) / 4 ) - INT(( 8·K+13 )
/ 25 ); |
3. |
S = 2 - INT(( 3·K+3 ) / 4 ); |
4. |
A = MOD( X, 19 ); |
5. |
D = MOD( 19·A+M, 30 ); |
6. |
R = INT( ( D + A / 11) / 29 );
(nach Prof. Denis Roegel) |
7. |
OG = 21 + D - R; - Märzdatum des Ostervollmonds
(= 14. Tag des ersten Monats im Mondkalender, genannt Nisannu) |
8. |
SZ = 7 - MOD( X + INT( X / 4 ) + S, 7 ); - Datum
des 1. Sonntags im März |
9. |
OE = 7 - MOD( OG - SZ, 7 ); |
Dann ist OS = OG + OE das
Datum des Ostersonntags, als Datum im Monat März dargestellt. Der 32. März
entspricht dem 1. April usw.
Liegt der Ostertermin (Os)
erst einmal fest, so berechnen sich daraus weitere besondere Kalenderdaten,
und zwar:
Os - 46: Aschermittwoch,
Os + 39: Christi Himmelfahrt,
Os + 49: Pfingstsonntag,
Os + 60: Fronleichnam
http://www.ptb.de/deutsch/org/4/43/432/oste.htm
Wann ist
Ostern?
Stefan Germer - sgermer@germer-edv.de
Ein immer wieder beliebtes Thema bei der Programmierung ist die Zeit- und
Kalenderberechnung. Dies liegt daran, daß sich sowohl die Zeit, als auch
der Kalender partout nicht an unser Dezimalsystem, noch an das Binärsystem
halten wollen. Darum sei mir an dieser Stelle erlaubt, etwas Licht ins
Dunkel zu bringen.
http://www.germer-edv.de/ostern.htm
Mondphasenkalender
Michael Friedrich - m.friedrich@aon.at
Einfacher Kalender mit Anzeige der Mondphasen Vollmond, Neumond und
Halbmonde mit Berechnung des Osterdatums für die Jahre 1901 bis 2050 (Excel
97 und 2000). Dieser Mondphasenkalender ist Freeware und steht hier zum
kostenlosen Download
zur Verfügung.
http://members.aon.at/excelapps/kalender.htm
Mondphasen
Kalender
C. Kronberg - smil@usmv01.usm.uni-muenchen.de
Gemäß dem Algorithmus, der in Astronomische Algorithmen von Meeus
(Barth, 1992) beschrieben steht, sind für die Jahre 1700 bis 2199 die
Mondphasen berechnet worden. Weitere Anmerkungen zu diesen Tabellen wie auch
der Genauigkeit der Berechnungen finden sich auf einer extra
Seite.
http://www.maa.mhn.de/StarDate/mondphasen.html
|