Substanzen
Acetylsalicylsäure
(Aspirin)
Eugenia Hein, Roland Weckfort
Der Name Aspirin (a + spiraed) leitet sich von der Pflanze
Wiesenspierstaude (spiraed ulmaria) ab. Er wurde von der Firma
Bayer als Markenname für den Wirkstoff Acetylsalicylsäure
(Abk.: ASS)eingeführt. Acetylsalicylsäure ist ein Abkömmling
der Salicylsäure und wurde um 1850 von dem französischen
Chemiker Charles Frederick Gerhardt erstmals hergestellt.
http://www.hschickor.de/aspirin.htm
100
Jahre ASPRIN
Die unglaubliche Erfolgsstory eines Medikaments. Synthese,
3D-Ansichten des Moleküls, IR-Spektrum, Wirkung ...
http://schulen.eduhi.at/chemie/aspro.htm
Alkaloide
Peter v. Sengbusch - b-online@botanik.uni-hamburg.de
Alkaloide sind eine Gruppe stickstoffhaltiger Basen. Den
meisten kann Drogencharakter zugeprochen werden. Nur wenige
von ihnen (z.B. das Koffein) leiten sich von Purinen bzw.
Pyrimidinen ab, die Mehrzahl läßt sich auf Aminosäuren zurückführen...
http://www.rrz.uni-hamburg.de/biologie/b_online/d20/20a.htm
Alkaloide
hardy@ds9.in-passau.de
http://www.pseudonym.org/harko/alkaloi/alkaloid.htm
Interdisziplinäres
Alkohol-Lexikon
Günter Schmidt - webmaster@alkohol-lexikon.de
ALEX ein Alkohol-Lexikon mit umfangreichen, nicht nur
chemischen Informationen: Physikalische Eigenschaften,
chemische Reaktionen, Herstellung, Spirituosen, Physiologie,
Analytik, Alkoholismus, Gesetzgebung, Statistik, Forum ...
http://www.alkohol-lexikon.de/fr_index.html
Chitin
Werner Heitland - heitland@forst.tu-muenchen.de
Chitin ist mit etwa 33% Trockensubstanz (mit Schwankungen die
von 25%-60% reichen) der Hauptbestandteil der Prokutikula. Die
restlichen Bestandteile bezeichnet man als Inkrusten, die sich
mit 25%-375 aus Proteinen zusammensetzen. Chitin ist ein
farbloses, wasserunlösliches Polysaccharid, bestehend aus
einer langen Kette aus Zuckeruntereinheiten (N-Acetylglucosamin).
Die braune Farbe des Chitins stammt allerdings von dem Eiweiß
Sklerotin bzw. dessen Vorstufe, dem Prosklerotin.
http://zoologie.forst.tu-muenchen.de/HEITLAND/DETINVERT/MORPHOLOGY/GEWEBE/chitin_01.html
Coffein
Karlheinz Kockert - karlheinz.kockert@asn-wien.ac.at
http://schulen.eduhi.at/chemie/coffein/
"Dioxin"
- Was ist das ?
J. Wittsiepe - webmaster@hygiene.ruhr-uni-bochum.de
Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD) und Dibenzofurane (PCDF),
vereinfachend häufig "Dioxine" genannt, sind
Verbindungen überwiegend anthropogenen Ursprungs. Sie werden
als unerwünschte und manchmal unvermeidbare Verunreinigungen
im Spurenbereich bei einer Vielzahl industrieller und
thermischer Prozesse gebildet und wurden im Gegensatz zu
anderen Chlororganika wie beispielsweise PCB, DDT oder PCP nie
in technischem Maßstab hergestellt. Daneben konnte durch in
vitro-Versuche belegt werden, daß eine enzymatisch
katalysierte Bildung von PCDD/F aus Chlorphenolen und anderen
Präkursoren möglich ist. Bekanntester Vertreter dieser
Stoffgruppe ist das 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-dioxin
(2,3,7,8-TCDD), das im Jahre 1976 durch einen Chemieunfall als
sogenanntes "Seveso-Gift" bekannt wurde.
http://www.hygiene.ruhr-uni-bochum.de/hygiene/dioxin/dioxin-information.html
Dioxine
ChemLin -
Unterkategorie Dioxine
http://www.chemlin.de/cl/mono/dioxin.htm
Fette
und fette Öle
webmaster@dc2.uni-bielefeld.de
http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/haus/fette.htm
Alle
Gewürze
Benno Zimmermann - benno@uni-bonn.de
http://www.uni-bonn.de/fslemi/gewuerze/html/Gewurze/gewfam.html
Giftpflanzen-Pflanzengifte
Eine gute kurze Übersicht über die wichtigsten Giftpflanzen
und ihre Wirkstoffe.
http://ch.eduhi.at/pdf/gifte.pdf Das GIFTPFLANZEN.COMpendium
B. Bös - b.boes@giftpflanzen.com
Das GIFTPFLANZEN.COMpendium will Ihnen einige Giftpflanzen
vorstellen, wobei ein bewußt ausschweifendes, mit
zahlreichen Exkursen versehenes Konzept gewählt wurde. Sie
sollen ebenso Informationen über die Definition von Gift,
über andere Gefahrstoffe
als Gifte, über die chemische
Zeichensprache
und über Maßnahmen bei Vergiftungen
erhalten. Die systematische Einteilung der Pflanzen, die
Unterteilung der Pflanzengifte,
Möglichkeiten des Bezugs von Pflanzen, Besichtigungsmöglichkeiten
in Botanischen Gärten und ein kommentiertes Literaturverzeichnis
mit Bestellmöglichkeit
beim Buchhändler Amazon.de sollen weiterhelfen, Ihr Wissen
(nicht nur) über Giftpflanzen zu komplettieren.
http://www.giftpflanzen.com/ Heterocyclen
und Naturstoffe
http://www-oc.chemie.uni-regensburg.de/OCP/Skripten/OC5Sem/OCV_IV.html
Smells
Database
Eine knappe Übersicht über ca. 50 Geruchsstoffe mit
physikalischen Eigenschaften und 3D-Molekülmodell (engl.)
http://mc2.cchem.berkeley.edu/Smells/index.html
|