Allgemein
Quantum
Theory timeline
At the start of the twentieth century, scientists believed that
they understood the most fundamental principles of nature. Atoms
were solid building blocks of nature; people trusted Newtonian
laws of motion; most of the problems of physics seemed to be
solved. However, starting with Einstein's theory of relativity
which replaced Newtonian mechanics, scientists gradually
realized that their knowledge was far from complete. Of
particular interest was the growing field of quantum mechanics,
which completely altered the fundamental precepts of physics.
http://www-pdg.lbl.gov/particleadventure/other/history/quantumt.html
Die Quantentheorie und ihre
Interpretationen
Ingo Teßmann
Vom Atommodell ins Multiversum. Das
Bohr'sche Atommodell wird vorgestellt und
Heisenbergs Weg in die Quantenmechanik skizziert.
Anhand dreier Interpretationen wird die
philosophische Tragweite der Quantenmechanik
plausibel gemacht.
http://www.tu-harburg.de/rzt/rzt/it/qm_html/qm_html.html
Einführung
in Quantenmechanik
Martin Ziegler
Man
hört ja so viel über Quantenmechanik und ihre Mysterien:
den überlichtschnellen Tunneleffekt, die Unschärferelation,
Materiewelleninterferenz, das EPR-Paradoxon, Hawking's Zerfallstheorie
der Schwarzen Löcher...
Diese popularwissenschaftliche Einführung soll klarmachen, daß
nicht die Quantenmechanik selbst mysteriös ist, sondern höchstens
einige ihrer Interpretationen!
Obwohl die Anfänge
der Quantenmechanik bis in die 20er Jahre (Bohr,
Sommerfeld)
zurückreichen, gehen bis heute die Auffassungen auseinander
über die sogenannte "Interpretation der
Quantenmechanik". Um Mißverständnisse zu vermeiden,
sollte daher nicht von der Quantenmechanik
gesprochen werden sondern stets dazu gesagt sein, welche
Interpretation gemeint ist; beispielsweise die der
Kopenhagener Schule [4], die
Teilchendichte-Interpretation, diejenige von David Bohm, die Schrödingersche
Materiewellen-Theorie oder die Bornsche Interpretation.
Eine
herausragende Rolle spielt die Quantenmechanik nach Ludwig
[3], eine Verfeinerung der von Neumannschen
Interpretation, in der zahlreiche Paradoxien (z.B. EPR
[8]) der anderen Interpretationen nicht mehr
auftauchen. Auf diese Quantenmechanik beziehe ich mich im
folgenden.
http://www.phys.uni-paderborn.de/~ziegler/qm.html
Quantenmechanik
I
Eberhard R. Hilf, Sven Herrmann - herrmann@uni-oldenburg.de
Eine
Einführungsvorlesung in die Quantenmechanik.
http://hbar.physik.uni-oldenburg.de/vlqm/VLqm/VLqm.html
Quantum Physics
We have seen in the previous chapter
that the properties of refraction, diffraction,
and interference all require a wave picture of
light. In this chapter we will begin to study
other aspects associated with light which cannot
be explained with a wave picture, but in fact
need a particle picture. The coexistence of
phenomena which require both a wave and a
particle picture is called a wave-particle
duality, and is at the heart of the modern
theory of quantum physics.
http://theory.uwinnipeg.ca/physics/quant/node1.html
Quantenlogik
: Ordnungsstrukturen in der Quantenmechanik
Martin Ziegler
Ordnungsstrukturen in der Quantenmechanik werden erst in jüngster
Zeit intensiv erforscht. Ziel ist es, Unterschiede
und Gemeinsamkeiten in den katoriellen Strukturen von
klassischer und Quantenmechanik zu untersuchen. Eine mögliche
Antwort gab Marlow in [4]
mit Bezug auf Quantenlogik:
"Quantenmechanik ist klassische
Wahrscheinlichkeitstheorie, jedoch ohne Kommutativ- und
Distributiv-Gesetz."
http://kelly.uni-paderborn.de/~ziegler/qlogik.html
Die Welt ist verrückt
Jochen Wegner
"Wenn die Quantenphysik recht
hat, ist die Welt verrückt", soll Albert
Einstein gesagt haben. Immer neue Experimente,
die an das Eingemachte der vielleicht seltsamsten
physikalischen Theorie überhaupt gehen,
bestätigen indes die fundamentalen
Quanten-Prinzipien: Die Welt ist verrückt.
http://www.jonet.org/jochen/quanten.html
Quantum Physics & Consciousness
Mark Bancroft
The establishment of Consciousness
Studies as a field of study is a viable
alternative to the current scientific
paradigm. Upon reviewing the present day
theories (stories) from physics; establishing an
integrative study of consciousness may not be as
preposterous as it first sounds- it may very well
prove to be the only solution that can embrace
the increasing complexity of our existence.
http://www.enspire.com/html/quantum_physics___consciousness.html
Die
Bedeutung des Spinbegriffs
Marcus Schulte
Die Frage, wie und wieweit eine Erkenntnis der Natur möglich
sei, ist seit Kant nicht mehr eine Frage nach einer
universellen Theorie von Welt und erkennendem Subjekt aus göttlicher
Perspektive sondern eine Frage nach den Bedingungen der
Bezugnahme des Subjekts auf das ihm empirisch Gegebene, die
Welt. Seit der sprachphilosophischen Wende der Philosophie um
1900, sind diese Bedingungen der Bezugnahme zu suchen in der
Funktionsweise der Sprache. Seit der Krise der
idealsprachlichen Rekonstruktionsversuche um 1940/50 ist klar,
dass Sprache nicht zeitlos ist sondern gebunden an die
Verwendungsregeln und Erfahrungen einer Epoche und eines
gesellschaftlichen Segments. Erkenntnis ist eine der
Wechselwirkung des Subjekts (bzw. einer Gruppe) mit der übrigen
Welt entwachsende Struktur, die die Wechselwirkungen zwischen
,,Dingen`` unter bestimmten Voraussetzungen und
Gesichtspunkten spiegelt. Die Fragen, wie die Sprache der
Physik als ein solcher Spiegel funktioniert und wieweit man
dem Spiegelbild der Natur trauen kann, sind philosophische
Fragen nach den Methoden der Physik, und also, wenn obige
Thesen wahr sind, nach der konkreten Ausprägung dieser
Methoden in ihrer Anwendung auf bestimmte Inhalte.
Die vorliegende
Arbeit untersucht die genannten Fragen anhand eines
Ausschnitts der frühen Quantenphysik. Dafür, dass diese
Einengung auf ein konkretes historisches Beispiel sinnvoll
ist, argumentiere ich in Kapitel 1. Kapitel 2 gibt einen Überblick
über relevante philosophische Bedeutungstheorien einerseits
und Reflexionen der Physiker über ihren Sprachgebrauch
andererseits. Kapitel 3 enthält eine Darstellung der älteren
Quantentheorie, die die Semantik dieser Theorie rekonstruiert
und das Bemühen um Kohärenz und sinnvolle Weiterverwendung
und Erweiterung der Begriffe der klassischen Physik
herausstellt. Kapitel 4 rekonstruiert die Schritte zur
Herausbildung des Spinbegriffs im Rahmen der älteren
Quantentheorie. In Kapitel 5 geht es um die Semantik
physikalischer Größen, speziell des Spin, in der neuen
Quantenmechanik und die Beziehung von Eigenschaften von
Theorien (nämlich die, einem Relativitätsprinzip zu genügen,
bzw. klassisch zu sein) zum Spin. In Kapitel 6 werden die
Ergebnisse kurz zusammengefasst und auf die Frage nach dem (Wirklichkeits-)Gehalt
des Spinbegriffs bezogen.
http://nadja1.fb14.uni-dortmund.de/~schulte/dissertat/dissertat.html
Quantenphysik-Links
Eine umfangreiche Linksammlung zu verschiedensten Breichen der
Quantenphysik.
http://www.ap.univie.ac.at/users/fe/MERLIN_MPI/quant.htm
Quantenphysik
in der Schule
Stefan Grübel
1.
Einleitung
2.
Argumente für die Behandlung der Deutungsfrage im
Schulunterrichts
3. Zur
Deutung der Quantenmechanik
4.
Didaktische Konzepte zur Quantenphysik
5. Ein
Unterrichtsentwurf zur Einführung in die Quantentheorie
Literaturverzeichnis
http://total.relativ.de/gruebel/
Quantentheorie
Franz Embacher - fe@ap.univie.ac.at
Unterrichtskonzept - ein ungewöhnlicher Einstieg
Im Folgenden wird ein Konzept vorgestellt, wie eine zeitgemäße
Einführung in die Quantentheorie aussehen könnte. Die ersten
7 Kapitel sind in Form eines Textes, der die Darstellung der
relevanten Inhalte zusammenfaßt und sich sprachlich an SchülerInnen
richtet, ausformuliert worden. Der Einstieg erfolgt im
Wesentlichen über das Licht und das Verhalten einzelner
Photonen. Eine einfache Versuchsanordnung (Mach-Zehnder-Interferometer)
erlaubt erstaunlich tiefgehende Einsichten. Ohne weitere
Vorbereitung kann dann anhand des
Elitzur-Vaidmann-Bombentest-Experiments darauf eingegangen
werden, daß die Begriffe Information, Kausalität und Lokalität
in Quantensystemen in unerwarteter Weise problematisch werden.
Dieser Zugang erlaubt es, viel tiefer - und bis zum Begriff
der Quanteninformation praktisch ohne Rechnung! - in die
eigentliche Natur von Quantenphänomenen einzudringen und auf
die in der modernen Forschung geführten Debatten einzugehen,
als dies im traditionellen Quantentheorie-Unterricht der Fall
ist.
http://www.ap.univie.ac.at/users/fe/MERLIN_MPI/konzept.htm
Quantentheorie
für die Schule
Franz Embacher - fe@ap.univie.ac.at
http://www.ap.univie.ac.at/users/fe/Quantentheorie/
|