Forum für Anthroposophie, Waldorfpädagogik und Goetheanistische Naturwissenschaft | |||
|
|
DER ENGLISCHE PREMIERMINISTER BALFOUR, DIE NATURWISSENSCHAFT UND DIE THEOSOPHIE«Lucifer-Gnosis» November 1904Rudolf SteinerAn dieser Stelle ist öfter schon betont worden, wie die Naturwissenschaft der Gegenwart durch ihre eigenen Erfahrungen vor Fragen gestellt wird, welche an die Türe der Theosophie und Gnosis pochen, und nur von diesen werden wir ihre Antwort finden können. Dabei muß immer weniger an diejenigen Tatsachen gedacht werden, durch die Naturwissenschaft und Okkultismus eine unmittelbare Annäherung zu erfahren scheinen. Denn auf diesem Gebiete lauern alle möglichen Gelegenheiten zu Vorurteilen, falschen Schlüssen und Überschätzungen der äußeren sinnlichen Wahrnehmungen (N-Strahlen, organische Ausstrahlungen usw.). Viel wichtiger ist, wenn die auf naturwissenschaftlichen Tatsachen fußenden Denker - eigentlich ohne es zu wollen - durch Beobachtung des in gewissem Sinne normalen Naturverlaufs zu Schlüssen und Folgerungen geführt werden, die dem Theosophen wie uralte Erkenntnisse in neuer Form entgegentreten. — Es sollen hier zwei Sätze zusammengestellt werden, deren Übereinstimmung für jeden, der unbefangen urteilen kann, deutlich genug spricht: H.P.Blavatsky sagt in der «Geheimlehre» (Band I, Seite 163): «Fohat (das ist die Grundkraft, durch welche das Weltall gebaut ist) hat, wie bereits gezeigt, verschiedene Bedeutungen. Er heißt der ,Erbauer der Bauleute', da die Kraft, die er personifiziert, unsere siebenfache Kette geformt hat. Er ist Eins und Sieben, und ist auf dem kosmischen Plane hinter allen solchen Manifestationen wie Licht, Wärme, Ton, Adhäsion usw. usw., und ist der ,Geist' der Elektrizität., die das Leben des Weltalls ist.» Der feine Denker, der gegenwärtig englischer Premierminister ist, A.J.Balfour, hat am 17. August 1904 in der British Association eine Rede über unsere «Weltanschauung» gehalten. Darin findet sich folgendes: «Wir stehen vor einer ganz außerordentlichen Umwälzung. Vor zweihundert Jahren schien Elektrizität nichts weiter als ein Gelehrtenspielzeug. Und heute wird sie schon von vielen für das Wesen der Dinge angesehen, deren sinnlich wahrnehmbarer Ausdruck die Materie ist. Kaum ein Jahrhundert ist vergangen, seit auch der Äther von ernster Seite einen Platz im Weltall zugewiesen erhielt. Und gegenwärtig wird schon die Möglichkeit diskutiert, daß er geradezu der Urstoff ist, aus welchem sich die ganze Welt zusammensetzt. Auch die weiteren, aus dieser Auffassung des Weltalls sich ergebenden Schlüsse lauten nicht minder frappierend. Man hielt beispielsweise Masse bisher für eine Grundeigenschaft der Materie, die sich weder erklären ließ, noch der Erklärung bedurfte; die ihrem Wesen nach unveränderlich war, weder Zuwachs noch Einbuße erfuhr, mochte welche Kraft immer auf sie einwirken; und die untrennbar jedem, auch dem kleinsten Teil der Materie, anhaftete, ohne Rücksicht auf dessen Gestalt, Volumen, chemische oder physische Beschaffenheit. Akzeptiert man aber die neue Theorie, dann müssen auch diese Doktrinen berichtigt werden. Masse wird dann nicht nur einer Erklärung fähig, sondern diese findet sich vielmehr ohne Verzug. Masse ist keine der Materie anhaftende Ureigenschaft. Sie entspringt vielmehr, wie bereits gesagt, den Wechselbeziehungen, die zwischen den elektrischen Monaden, aus denen sich die Materie zusammensetzt, und dem Äther bestehen, in den erstere wie in ein Bad getaucht sind. Sie ist keineswegs unveränderlich. Im Gegenteil ist sie, wenn sie überaus rasch fortbewegt wird, bei jedem Wechsel in ihrer Geschwindigkeit Veränderungen unterworfen. - Die elektrische Theorie, die wir besprochen haben, führt uns... auf ein völlig neues Gebiet.... Sie löst... die Materie, mag sie nun molare oder molekulare Gestalt besitzen, in etwas auf, was gar nicht mehr Materie ist. Das Atom ist jetzt nichts weiter als der relativ weite Raum, in dem winzige Monaden ihren geordneten Kreislauf vollziehen; die Monaden selbst gelten nicht mehr als Substanzeinheiten, sondern als elektrische Einheiten, so daß diese Theorie die Materie nicht nur erklärt, sondern sie sofort hinwegexpliziert.» (Balfour: «Unsere heutige Weltanschauung», Leipzig, Verlag Johann Ambrosius Barth. Seite 15 f. und 27.) So mündet - das muß gesagt werden - die naturwissenschaftliche Denkungsart, durch den Zwang der Tatsachen, wenn sie philosophisch vertieft wird, in die theosophische Weltanschauung unwillkürlich, und dadurch um so ungezwungener. Bemerkenswert ist der Ausklang von Balfours Rede: «Unsere Sinnesorgane kamen uns nicht zu Forschungszwecken zu, und unsere Fähigkeit, zu grübeln und Schlüsse zu ziehen, entwickelte sich sicherlich nicht aus den elementaren tierischen Instinkten, auf daß wir schließlich das unendliche Himmelsgewölbe ausmessen, oder das winzige Atom zerstückeln mögen. - Diesen Umständen ist es vermutlich auch zuzuschreiben, daß dasjenige, was die Menschheit von ihrer physischen Umgebung weiß, samt und sonders nicht nur vollständig irrig, sondern von Grund auf falsch ist. Es mag seltsam erscheinen; aber bis vor etwa fünf Jahren lebte und starb unsere Art ausnahmslos in einer Welt des Scheines. Und dieser Irrwahn, soweit er uns hier angeht, betraf keineswegs entfernte, oder metaphysische, abstrakte oder göttliche Dinge, sondern bezog sich auf das, was Menschen sehen und berühren, auf jene «einfachen Tatsachen», zwischen denen sich der gemeine Menschenverstand täglich völlig sicheren Schrittes und selbstzufrieden lächelnd bewegt. Die Ursache dieser Erscheinungen ist nicht völlig klar. Vielleicht, daß ein allzu realistisches Bild der Natur sich im Kampf ums Dasein nicht helfend, sondern eher hemmend erwiesen hätte; und daß Lüge nützlicher erschien als Wahrheit. Möglich ist aber auch, daß sich bessere Ergebnisse mit einem so unvollkommenen Material, wie es das organische Gewebe ist, nicht erzielen lassen.» Würde Balfour Theosoph: bald fände er sich in diesem Punkte zurecht, denn in der Theosophie fände er ein vollkommeneres Material, als es das «organische Gewebe» ist. Hier ergibt sich, was als Sehnsucht und als Zweifel in den folgenden Schlußworten Balfours eine so eindringliche Sprache spricht: «Denn ein Rätsel muß immer zurückbleiben, das durch diese endlose Kette von Ursachen und Wirkungen nicht gelöst zu werden vermag: das ist das Erkenntnisvermögen. Die Naturlehre wird die Erkenntnis immer als das Erzeugnis unvernünftiger Bedingungen ansehen müssen, denn in letzter Linie kennt sie ja keine anderen. Sie muß aber die Erkenntnis selbst wieder immer als etwas mit Vernunft Begabtes ansehen, denn sonst hört jede Wissenschaft auf. Abgesehen von der Schwierigkeit, die sich ergibt, wenn wir der Erfahrung Wahrheiten entreißen wollen, die mit unserer Erfahrung in Widerspruch stehen, begegnet uns sonach noch die weitere Schwierigkeit, daß wir die trübe Quelle unserer Doktrinen und ihren klaren Anspruch auf Glaubwürdigkeit in Einklang bringen müssen. Je erfolgreicher wir in der Darstellung ihres letzten Ursprunges sind, um so mehr Zweifel werfen wir auf ihre Gültigkeit. Je imponierender das Gebäude unseres Wissens, um so schwieriger wird die Antwort auf die Frage, welches die Pfeiler sind, auf die sich unser Wissen stützt.» Nur Fragen kann hier die Naturwissenschaft stellen. Die Antworten müssen von höheren Wissensgebieten kommen. Nicht das «organische Gewebe», das die Sinne zimmert und dem Verstande seine Unterlage liefert, kann diese Antworten geben. Etwas muß eintreten, welches unabhängig von diesem «organischen Gewebe» arbeitet. Unsere Artikel «Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?» weisen die Richtung, in welcher das geschehen muß. Der Naturwissenschafter und der Theosoph könnten sich heute schon die Hände reichen. Sie werden es in kurzer Zeit tun. In schöner Art wird dann das stolze Gebäude der Naturwissenschaft in die Theosophie einlaufen. Die Naturwissenschaft wird sich als elementare Theosophie erkennen. Ein Bündnis wird geschlossen werden, das dem forschenden und hoffenden Menschengeiste zum Heile gereichen wird. Man wird in der Zukunft immer mehr einsehen, was die Theosophen eigentlich wollen. Man wird ihnen zuerkennen, daß sie der Forschung nicht widerstreben, sondern in die Hände arbeiten. Sie aber .werden, bis der entsprechende Zeitpunkt eingetreten sein wird, geduldig ihre Arbeit tun, denn sie wissen, daß auch der forschende Menschengeist seinen notwendigen Gesetzen unterworfen ist, und daß er an die Pforte der Theosophie nicht eher klopfen wird, bis die Dinge reif sein werden. «Warten und Arbeiten» ist ihre Aufgabe. Und sie können es, weil sie wissen, daß sie mit den und nicht gegen die großen Gesetze des Weltenkreislaufes arbeiten. Der Kern der Natur muß doch im Innern der Menschenseele gefunden werden; dann wird er sich auch im Universum enthüllen. Der große Mystiker Angelus Silesius sagt:
aus GA 34 (1987), S 467 ff |
Home | Suchen | Vorträge | Veranstaltungen | Adressen | Bücher | Link hinzufügen |
Wolfgang
Peter, Ketzergasse 261/3, A-2380 Perchtoldsdorf, Tel/Fax: +43-1-86
59 103, Mobil: +43-676-9 414 616 www.anthroposophie.net Impressum Email: Wolfgang.PETER@anthroposophie.net |
|
|