In FRANKREICH wurde die Zeit des Sonnenkönigs von der französischen Revolution (1789-1799) abgelöst. Diese wurde in Frankreich von enormer Begeisterung getragen und zu Beginn waren auch viele deutsche Künstler und Philosophen von den Ideen der Revolutionäre ("Freiheit, Gleichheit Brüderlichkeit") begeistert. Als die Revolution jedoch zunehmend gewalttätiger wurde ("Die Revolution frisst ihre Kinder") wandten sich die meisten dieser Künstler, unter ihnen z.B. Schiller, von ihr ab. Zu den Errungenschaften der französischen Revolution gehören zweifelsohne die Abschaffung der Leibeigenschaft, die Festsetzung von Höchstpreisen und die Einführung der Wehrpflicht ohne die die militärischen Erfolge der Franzosen nicht möglich gewesen wären.
1799 riss Napoleon die Macht an sich und eroberte in schneller Folge einen Großteil Europas. Nur England, das aufgrund seiner großen Seemacht der Kontinentalsperre trotzen konnte, und Russland, an dem Napoleon schließlich scheiterte, fielen nie unter seine Herrschaft. Unter Napoleons Druck legte der Kaiser die deutsche Krone zurück und blieb nur Kaiser von Österreich. Preußen wurde 1807 als Großmacht zerschlagen, Österreich musste sich ab 1809 Napoleons Herrschaft beugen, doch bereits 1807 regten sich die ersten revolutionären Kräfte und nach Napoleons Niederlage in Russland kam es 1813/14 zu den Befreiungskriegen, die von enormem Patriotismus geprägt waren (Vaterländische Dichtung!). Die wichtigste Errungenschaft Napoleons ist der von ihm geschaffene einheitliche Rechtsraum (Frankreich, Deutschland Rheinbund, Italien, Belgien, Niederlande) der die Voraussetzung für Industrialisierung und stärkeren Güterverkehr darstellte.
Im Wiener Kongress 1815 wurde Europa neu geordnet. Der dort gegründete deutsche Bund, ein militärisches Defensivbündnis, hielt bis zum Beginn des Bismarck-Reichs 1871. Der herausragende Politiker am Kongress und in der Zeit danach war der ÖSTERREICHISCHE Staatskanzler Metternich, der die Restauration mit Druck durchsetzte. Die bei den Karlsbader Beschlüssen 1819 gegründete heilige Allianz von Russland, Preußen und Österreich wurde zum Inbegriff der Restauration. Unter Metternich wurde die ohnehin schon scharfe Zensur noch verstärkt, Universitäten kamen unter Polizeiaufsicht und die Burschenschaften wurden verboten, nachdem sie erste Proteste angeführt hatten. Die Entwicklung führte zur Strömung des Biedermeier.
back to top |
Last updated 17 Februar 2002 -- 15:45
© 2001 Elisabeth Albenberger